Fahrradtour mit Panoramablick Tretet in die Pedale – Der Ostseeküsten-Radweg

Fast 1100 Kilometer an der Ostseeküste entlang radeln: Das bietet euch einer der beliebtesten Radfernwege. Der Ostseeküsten-Radweg überzeugt nicht nur mit wunderschöner Aussicht, sondern auch mit abwechslungsreichen Strecken und zahlreichen Gelegenheiten für entspannte Pausen am Meer. Na, klingt machbar? Dann rauf aufs Rad und die Ostsee bestaunen!

Wir geben zu, dass sich 1100 Kilometer wie eine Hausnummer anhören. Aber keine Panik! Was ist, wenn wir euch sagen, dass man den Ostseeküsten-Radweg auch etappenweise fahren kann? Die besten Zwischenstopps, geeignete Übernachtungsmöglichkeiten und noch vieles mehr erfahrt ihr in diesem Beitrag. Also, keine Zeit verlieren – plant eure Etappe und ab auf den Sattel!

Wie lang ist der EuroVelo 10?

Der deutsche Abschnitt der Ostseeküsten-Route erstreckt sich über rund 1100 Kilometer, 4160 Meter bergauf und 4170 Meter bergab. Dabei wird er meist in 8 bis 12 Etappen unterteilt. Doch nicht nur in Deutschland, sondern auch in Dänemark und Polen verläuft die Route weiter. Die gesamte Strecke des Ostseeküsten-Radwegs umfasst somit über ca. 7980 Kilometer rund um die Ostsee. Klingt unmöglich, doch keine Sorge – auch Freizeitradler können sich auf den Sattel schwingen, denn heute gehts um den deutschen Abschnitt des Fernradwegs! Der Weg ist nämlich meistens gut ausgebaut und asphaltiert, sodass das Fahren angenehm bleibt. Dank einer durchdachten Beschilderung findet ihr stets den richtigen Kurs, während euch der Blick auf die wunderschöne Ostseekulisse immer wieder ins Staunen versetzt.

Was ist die beste Reisezeit für den Ostseeküsten-Radweg?

Für das perfekte Raderlebnis empfiehlt es sich, zwischen Frühling und Herbst in die Pedale zu treten. In diesen Monaten sind die Temperaturen ideal, und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Während der Sommer oftmals touristisch belebter ist, bieten die Übergangsmonate oft ruhigere Strecken und ein besonders angenehmes Fahrklima.

Person navigiert den Fahrradweg vom Handy aus.
Habt ihr alles beisammen? Dann nichts wie los! © Adobe Stock, primipil

Check! Was braucht ihr für eine längere Fahrradtour?

Wer gern länger Fahrrad fährt, sollte gut vorbereitet sein! Passende Rastmöglichkeiten haben wir natürlich später für euch, aber an was solltet ihr denken, wenn es auf eine längere Reise mit dem Rad geht? Wir haben euch hier eine kleine Checkliste zusammengestellt, die wichtig ist, um die nächsten Etappen gut vorbereitet meistern zu können.

Ausrüstung & Technik

  • Fahrrad-Check: Bremsen, Licht, Reifen, Kette prüfen
  • Ersatzschlauch, Multitool & Luftpumpe
  • Fahrradschloss
  • Beleuchtung & Reflektoren

Packliste & Kleidung

  • Wetterfeste und bequeme Kleidung (inkl. Regenjacke)
  • Ggf. Fahrradhandschuhe und Sonnenbrille
  • Helm und ggf. Radhose für mehr Komfort
  • Rucksack oder Gepäcktaschen

Verpflegung & Gesundheit

  • Wasserflaschen und Snacks (z. B. Nüsse, Riegel)
  • Erste-Hilfe-Set
  • Sonnencreme und Mückenschutz im Sommer

Navigation & Planung

  • Zur Sicherheit eine Karte oder GPS-Gerät/Handy mit Navi-App
  • Geplante Route und mögliche Unterkünfte oder Rastplätze, Inspiration findet ihr im nachfolgenden Absatz
  • Notfallkontakte und wichtige Telefonnummern

All das abgehakt? Dann steht eurem Abenteuer nichts mehr im Weg! Holt euren Drahtesel aus dem Keller und ab gehts entlang der Ostseeküste!

Radweg an der Ostsee mit zwei Radfahrern bei sonnigem Wetter.
Plant jetzt eure Etappe und erfreut euch an dem wunderschönen Ausblick des EuroVelo10! © Adobe Stock, Fotokon

In 12 Etappen zum Ziel

Ob eine komplette Tour oder eine einzelne Etappe – Radfahren kann ganz schön fordern! Damit ihr eure Reise entspannt genießen könnt, lohnt es sich, den Ostseeküsten-Radweg gut zu planen und die passende Strecke für euch zu finden. Trotz genauer Vorbereitung könnt ihr den EuroVelo 10 auch ganz flexibel in umgekehrter Richtung starten, so wie ihr mögt! Und das Beste: Die achte Etappe, welche von Warnemünde bis Zingst führt, lädt zu einer erholsamen Rast in Ahrenshoop ein. Hier erwarten euch unsere Hotels, das THE GRAND Ahrenshoop und das STRANDHAUS – also bleibt dran!

1. Flensburg bis Kappeln (70 Kilometer)

Flensburg, eine Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins. Dort beginnt eure Reise. Falls ihr nicht aus der Umgebung kommt, ist die Anreise mit dem Auto oder Zug zu empfehlen. Der Radweg beginnt entlang der Flensburger Förde bis nach Glücksburg. Dort habt ihr die Möglichkeit, euch das Schloss Glücksburg anzuschauen: Ein ehemaliges Seeschloss mit einer Kapelle, heute ein Museum, das mit kunstvollen Wandteppichen, historischen Porträts und edlem Porzellan begeistert. Einige Kilometer später erreicht ihr das Ziel der ersten Etappe: Kappeln.

2. Kappeln bis Kiel (95 Kilometer)

Die nächste Etappe beginnt an der Schlei, einem schmalen Meeresarm der Ostsee. Von dort aus geht es an das Ostseebad Damp, den Ort Wabs und das Gut Ludwigsburg. Entlang der Eckernförder Bucht ist es leicht hügelig, kommt ihr dann aber an der Kieler Förde an, legt sich alles wieder.

3. Kiel nach Oldenburg (74 Kilometer)

Eine Hafenstadt an der deutschen Ostseeküste? Genau, ihr seid in Kiel! Bekannt für die enge Verbindung zum Meer gibt es in Kiel viel zu sehen. Entlang der Kieler Förde an den Schiffen vorbei, bis zur Kiellinie bietet euch diese Hafenstadt viele Sehenswürdigkeiten. Vielleicht habt ihr Glück und schaut zur Kieler Woche vorbei- dem größten Segelsportereignis der Welt. Da wird die Stadt zum lebhaften Treffpunkt für Segler, Musikliebhaber und Feiernde. Aber auch abseits des Trubels eignet sich Kiel hervorragend für eine Radtour! Von Kiel aus geht es dann nach Oldenburg in Holstein, eine Stadt mit rund 10.000 Einwohnern. Hier findet ihr viele Kulturelle Angebote wie Nachgebaute Slawenhäuser auf dem Museumsgelände oder den Ringwall, eines der bedeutendsten Bodendenkmalen Schleswig-Holsteins. Perfekt für alle Kulturliebhaber.

4. Oldenburg nach Fehmarn (78,5 Kilometer)

Ab Oldenburg führt die nächste Etappe nach Heiligenhafen, wo die Altstadt zu einer gemütlichen Pause einlädt. Wir können aus eigener Erfahrung sagen: Heiligenhafen lohnt sich! Die Aussicht auf der Seebrückenpromenade ist unvergleichlich und bei schönem Wetter lässt es sich gut aushalten. Danach geht es über die Fehmarnsundbrücke auf die Insel Fehmarn. Die Rundfahrt über die drittgrößte deutsche Insel bietet traumhafte Ausblicke aufs Meer. Da Fehmarn im Sommer ein beliebtes Reiseziel ist, lohnt es sich, frühzeitig eine Unterkunft zu buchen – alternativ kann die Etappe auch übersprungen werden, falls die Zeit knapp ist.

5. Fehmarn nach Lübeck (102 Kilometer)

Die fünfte Etappe zählt zu den längsten der Route und startet auf Fehmarn. Nach der Überquerung der Fehmarnsundbrücke geht es weiter über das Festland, mal direkt am Meer, mal durch das Hinterland. Ab dem Ostseebad Dahme führt der Weg durch die Küstenorte Kellenhusen und Grömitz bis zur Neustädter Bucht. Nach einem Abstecher zum Timmendorfer Strand ist das Tagesziel in Lübeck-Travemünde erreicht. Von dort bringt euch ein Shuttle unter der Trave hindurch, bevor die Fahrt auf einer gut zu befahrenden Strecke nach Lübeck weitergeht.

6. Lübeck nach Wismar (84 Kilometer)

Bevor die Fahrt auf dem EuroVelo 10 weitergeht, lohnt sich ein Zwischenstopp in der Hansestadt Lübeck. Ihre Altstadt ist nicht nur ein UNESCO-Weltkulturerbe, sondern auch ein wahres Highlight, das ein wenig Zeit und Aufmerksamkeit verdient. Von Lübeck geht es auf der sechsten Etappe zunächst zurück nach Travemünde und dann weiter entlang der Ostseeküste. Hier betretet ihr ein neues Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern. Der Radweg schlängelt sich durch das malerische Boltenhagen und den Klützer Winkel mit seinem historischen Schloss, bevor er an der Küste bis nach Wismar führt. Besonders reizvoll ist die Strecke, da sie fast immer direkt am Strand entlangführt und das beruhigende Rauschen des Meeres euch stets begleitet.

7. Wismar nach Warnemünde (81 Kilometer)

Wir hoffen ihr macht noch nicht schlapp, denn es geht sportlich weiter! Die zweite Hälfte der Radreise beginnt in Wismar und führt euch über neu ausgebaute Radwege entlang der Wismarer Bucht bis nach Redentin und Groß Strömkendorf. Mit Blick auf das schöne Salzhaff radelt ihr weiter über die charmanten Dörfer Stove und Boiensdorf. In Rerik erwartet euch das Heimatmuseum, das spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bietet. Nach diesem kulturellen Abstecher geht es weiter entlang der Ostseeküste in die elegante Kurstadt Kühlungsborn, wo ihr problemlos eine gemütliche Unterkunft für die Nacht findet. Diese Leichtigkeit setzt sich fort bis zum Ziel der 7. Etappe, das euch schließlich nach Rostock-Warnemünde führt.

8. Warnemünde bis Zingst (66 Kilometer)

Es geht spannend weiter! Angekommen in Warnemünde geht es ostwärts durch die Rostocker Heide bis nach Graal-Müritz. Auf diesem Abschnitt begegnet ihr dem Saaler Bodden, dessen weite Wasserfläche echt beeindruckend ist. Die Landbrücke von Fischland trennt den Bodden von der offenen Ostsee und bringt euch ins Herz der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Nach dem Überqueren der Landbrücke geht es weiter durch die Küstenorte Wustrow und Ahrenshoop. Haben wir da Ahrenshoop gehört? Zufällig habt ihr hier nicht nur die Möglichkeit, zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken oder euch vor Ort Fahrräder auszuleihen, unsere beiden Hotels, das THE GRAND und STRANDHAUS, befinden sich direkt in unmittelbarer Nähe! Übernachtet in den großzügig geschnittenen Zimmern und lasst euch im Wellnessbereich verwöhnen. In Ahrenshoop könnt ihr nicht nur entspannen, sondern auch etwas erleben! Besucht beispielsweise die Ahrenshooper Mühle und lasst euch Kuchen, Brotspezialitäten, Tee sowie Kaffee schmecken! Oder die neue Seebrücke in Prerow bewundern? Nur 20 Autominuten entfernt oder etwas länger, wenn ihr mit dem Rad unterwegs seid, könnt ihr einen Abstecher zur längsten Seebrücke Deutschlands machen und die Aussicht genießen! Mehr zu Aktivitäten rund um Ahrenshoop findet ihr hier.

9. Zingst nach Stralsund (62 Kilometer)

Nach eurem Besuch in Ahrenshoop geht es von Zingst nach Stralsund. Die Idylle des Naturschutzgebietes Darß ist für Naturliebhaber ein Highlight. Über einen Damm geht es zur historischen Stadt Barth und anschließend durch die Landschaft des Grabower Boddensees. Nach etwa 62 Kilometern erreicht ihr dann Stralsund.

10. Umrundung der Insel Rügen (260 Kilometer)

Aufgepasst! Für diese Etappe empfiehlt es sich, mehrere Tage einzuplanen, da sie an einem Tag nicht zu schaffen ist. Behaltet im Hinterkopf, dass diese Strecke einige Erhebungen mit sich bringt, die ihr mit dem Fahrrad bewältigen müsst. Die Route startet in Stralsund und führt über 105 Kilometer entlang der westlichen Küste bis zum Kap Arkona. Eine weitere Etappe erstreckt sich über 80 Kilometer von Kap Arkona über Saßnitz bis nach Göhren im Südosten der Insel. Von dort kann die verbleibende Strecke zurück nach Stralsund gefahren werden. Trotzdem lohnt sich eine Umrundung der Insel Rügen, vor allem wegen der unfassbar schönen Natur. Die Kreidefelsen sind in jedem Fall einen Besuch wert!

11. Stralsund nach Wolgast (etwa 100 Kilometer)

Kommen wir zur vorletzten Etappe! Wir starten von Stralsund und fahren über gepflasterte Wege in die Hansestadt Greifswald. Von dort aus geht es an der Küste weiter nach Ludwigsburg und Lubmin. Die Route führt vorbei an einem ehemaligen Kernkraftwerk und weiter bis zur Peenemündung nach Wolgast.

12. Wolgast bis Usedom (abhängig von gewählter Route)

Puh, Geschafft – ihr seid am Ziel! Von Wolgast bis nach Usedom habt ihr die Wahl zwischen mehreren Routen: durch die prächtigen Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck bis ins polnische Swinemünde oder mit einem zusätzlichen Abstecher rund um das Achterwasser und den Peenestrom. In Ahlbeck endet eure Reise – und mit ihr der Ostseeküsten-Radweg. Ganz egal, ob ihr nur einzelne Etappen gefahren oder die gesamte Strecke gemeistert habt – ihr könnt stolz auf euch sein!

Ein Buffet mit frischem Obst, darunter Trauben, Äpfel, Pflaumen und geschnittene Früchte in Schalen.
Habt ihr nach anstrengenden Tagen Lust auf eine leckere Stärkung? Dann seid ihr im SEASIDE des Hotels THE GRAND Ahrenshoop genau richtig! © ahrenshoop.travel

Nach dem Radeln kommt das Relaxen

Egal, ob für eine längere oder kürzere Pause zwischen den Etappen – Ahrenshoop ist der perfekte Ort, um zu verschnaufen und neue Energie zu tanken, bevor es mit der Ostseeküsten-Route weitergeht. Ihr seid fix und fertig und habt jetzt Lust, einfach mal die Füße hochzulegen? Nach dieser eindrucksvollen Zeit habt ihr euch das definitiv verdient! Genießt die Nähe zur Ostsee im THE GRAND oder STRANDHAUS, direkt in Ahrenshoop, und sammelt frische Kräfte für die kommenden Etappen.

Denn wenn morgens der Duft von frischen Croissants und knusprigen Brötchen in der Luft liegt, dann gibt es nur eine richtige Entscheidung: Ein ausgiebiges Frühstück im SEASIDE des THE GRAND Ahrenshoop. Was gibt es Schöneres, als nach einer erholsamen Nacht entspannt in den Tag zu starten – und das mit einem reichhaltigen Frühstück, das keine Wünsche offenlässt! Im THE GRAND könnt ihr euch von 7 bis 12 Uhr zurücklehnen, den ersten Kaffee genießen und euch durch all die Leckereien probieren – ganz ohne Eile, ganz nach eurem Rhythmus. Denn genau so sollte ein perfekter Morgen beginnen, finden wir! Gestärkt vom ausgiebigen Frühstück oder einem köstlichen Lunchpaket aus dem Hotel geht es nun weiter. Und wenn Fischland-Darß-Zingst euer Herz erobert hat und ihr noch mehr entdecken wollt, haben wir hier zusätzliche Infos für eine entspannte Radtour rund um die Insel. Wir wünschen euch eine schöne Reise und viele tolle Ausblicke entlang des Ostseeküsten-Radwegs!

Beitragsbild: © Adobe Stock, Sina Ettmer

Zur Startseite

Ähnliche Beiträge

Entspannung durch Stempel Stempel drauf, Stress hinaus: Die Stempelmassage

Klingt erstmal nach Büroalltag, ist aber pure Entspannung! Bei einer Stempelmassage bekommt ihr keine Dokumente abgestempelt, sondern unter anderem Verspannungen wegmassiert. Nach einem stressigen Tag genau das Richtige? Finden wir auch!

Weiterlesen

Urlaub auf Pfötchen 10 gute Gründe für einen Urlaub in Deutschland mit Hund

Warum mit Hund in den Urlaub, wenn er auch bei Oma Waltraud gut aufgehoben ist? Na, weil ein Spaziergang an der Ostseeküste mit eurer kleinen Fellnase gleich viel schöner ist! Freut euch auf 10 gute Gründe für einen Hundeurlaub in Deutschland und genießt diese besondere Auszeit!

Weiterlesen