Kreative Ostertage Ei-nfach genial – Osterbrunch trifft DIY-Tischdeko
Habt ihr es schon entdeckt? Das kleine braune Häschen, das flink durch die Gärten hoppelt? Heute dreht sich alles um ein ganz besonderes Tier – oder besser gesagt, um ein ganz besonderes Fest: Ostern steht vor der Tür! Wie ihr einen perfekten Osterbrunch zaubert und eure Tischdeko mit kreativen DIY-Ideen aufpeppt, erfahrt ihr hier. Also bleibt dran!
- 26.03.2025
- ahrenshoop.travel-Team
„Stups, der kleine Osterhase…“ Na, ihr wisst Bescheid, oder? Es ist wieder so weit: Der Monat der Eiersuche bricht an – voller Osterglöckchen, Frühlingsgefühle und dem alljährlichen Rätselraten, wo genau die gut versteckten Leckereien eigentlich geblieben sind. Und was passt besser zu dieser schönen Zeit als ein gemütlicher Osterbrunch mit eigener DIY-Tischdeko? Dieser Beitrag dreht sich ganz um das Fest des Frühlings, der Familie und der kleinen Überraschungen. Lasst uns Ostern gebührend einläuten – mit Herz, Humor und ganz viel Genuss!
Woher kommt Ostern?
Für die Christen ist Ostern das zentrale Ereignis ihres Glaubens. Im christlichen Kontext feiert Ostern die Auferstehung von Jesus Christus, die in der Bibel beschrieben wird. Allerdings gehen viele der Bräuche und Symbole von Ostern auf ältere Traditionen zurück. Die Feierlichkeiten um den Frühling und das Erwachen der Natur, wie sie in vielen Kulturen zu finden sind, haben Ostern mit beeinflusst.

Was hat es mit dem Osterhasen auf sich?
Eventuell habt ihr euch selbst einmal die Frage gestellt, woher der Brauch des Osterhasen kommt. Denn der Hase legt ja keine Eier, oder doch? Wir reisen einmal in der Zeit zurück und befinden uns nun im Jahre 1682. In diesem Jahr erwähnte erstmals ein Arzt aus Heidelberg den Osterhasen. Laut ihm soll dieser im Elsass, in der Pfalz und am Oberrhein entstanden sein. Wie der Hase nun zum Osterhasen wurde, ist nicht ganz klar. Einige Geschichten sollen erklären, wie es dazu kam:
Geschichte 1: Hasen auf Futtersuche
Früher beobachteten die Menschen im Frühling besonders viele Hasen, die in den Gärten der Dörfer nach Nahrung suchten. Nach dem kargen Winter fanden sie anderswo kaum noch Futter und wagten sich deshalb in die Nähe der Menschen, obwohl sie sonst sehr scheu sind. Weil man sich dieses Verhalten nicht erklären konnte, entstand die Vorstellung, dass die Hasen nicht etwa Futter suchten, sondern heimlich Ostereier in den Gärten versteckten.
Geschichte 2: Verformtes Ostergebäck
Das Lamm gilt im Christentum als zentrales Ostersymbol, weshalb es seit jeher Brauch ist, zu Ostern Brot und Gebäck in Lammform zu backen. Einer Erzählung nach soll sich jedoch einmal ein solches Osterlamm im Ofen so stark verformt haben, dass es plötzlich eher wie ein Hase aussah. Vielleicht war dies der Moment, in dem der Hase begann, seinen Platz als Ostersymbol zu erobern.
Geschichte 3: Der flinke Osterhase
Die Tradition, Ostereier für Kinder zu verstecken, gibt es schon seit langer Zeit. Doch irgendwann fragten sich die Kleinen, wer diese bunten Eier eigentlich in die Nester legt. Um das Geheimnis zu bewahren, erzählten die Erwachsenen, dass es der Osterhase sei. Er sei so flink und geschickt, dass niemand ihn bei seinem Eier-Versteckspiel beobachten könne. Übrigens: Nicht überall war der Osterhase von Anfang an bekannt. In manchen Regionen brachte stattdessen der Hahn, der Kuckuck, der Storch oder sogar der Fuchs die Ostereier.

An welchem Tag sucht man Ostereier?
Die Tradition des Ostereiersuchens dürfte euch bestens bekannt sein. Doch woher stammt dieser Brauch eigentlich? Schon lange vor dem Christentum galten Eier als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben. Viele Kulturen feierten den Frühling als Zeit des Neubeginns und verschenkten kunstvoll bemalte Eier als Glücksbringer. Mit der Ausbreitung des Christentums erhielt das Ei eine neue Bedeutung: Es wurde zum Sinnbild der Auferstehung Jesu. Die harte Schale stand für das Grab, das durchbrochen wird, um neues Leben hervorzubringen. Besonders im Mittelalter spielten Eier eine wichtige Rolle, da sie während der Fastenzeit nicht verzehrt wurden. Stattdessen sammelte man sie, kochte sie zur Haltbarmachung und verzierte sie feierlich – bis sie schließlich am Ostersonntag als besondere Gabe verschenkt wurden. Mehr über die Symbolik der Ostereier erfahrt ihr hier.
Was genau bedeutet Brunch?
Brunch ist eine Kombination aus Frühstück (Breakfast) und Mittagessen (Lunch), daher auch der Name. Der Begriff entstand im 18. Jahrhundert in Großbritannien und lässt sich laut Oxford English Dictionary tatsächlich auf einen Jäger zurückführen. Der leidenschaftliche Jäger ist überzeugt, dass die Kombination aus Frühstück und Mittagessen nicht nur nach der Jagd die perfekte Mahlzeit ist, sondern auch eine bessere Alternative zum traditionellen frühen Sonntagsessen nach dem Kirchgang. Ein weiterer Pluspunkt des Brunches: Man kann insbesondere sonntags ganz entspannt etwas länger schlafen.

Welche Bedeutung hat das Osterfrühstück?
Das Osterfrühstück ist eine besonders schöne Gelegenheit, um mit Familie und Freunden zusammenzukommen und den Beginn des Frühlings und des Osterfestes zu feiern. Es werden leckere Gerichte und Getränke serviert, die zum Frühling passen und die warme Jahreszeit einläuten. Dazu kommt, dass der Osterbrunch als Ende der traditionellen Fastenzeit gefeiert wird, die in der christlichen Tradition 40 Tage dauert. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und dabei wird auf bestimmte Lebensmittel oder Gewohnheiten verzichtet, um Verantwortung für eigene Handlungen zu übernehmen, Buße zu tun und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und den eigenen Werten zu finden.
Ideen für den Osterbrunch: Die Grundausstattung fürs Frühstück
Damit der Osterbrunch ein voller Erfolg wird, ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Hier einige Tipps, die euch bei der Vorbereitung helfen:
- Gästeplanung: Überlegt euch, wer eingeladen wird, und denkt an die Vorlieben und Geschmäcker eurer Gäste.
- Gerichteauswahl: Achtet darauf, verschiedene Ernährungsweisen und Vorlieben zu berücksichtigen, damit für jeden etwas dabei ist.
- Dekoration: Schafft eine festliche Atmosphäre, indem ihr den Tisch schön anrichtet – dazu gibt es gleich noch mehr Ideen.
- Vorbereitungen: Bereitet, wenn möglich, einige Gerichte bereits einen Tag vorher zu, um am Tag des Brunchs Stress zu vermeiden.
- Zeit genießen: Verpasst nicht, die gemeinsame Zeit mit der Familie zu genießen und das Beisammensein zu feiern.
Frühling auf dem Tisch: Die schönste DIY-Oster-Tischdeko
Bevor wir nun die ganze Familie zum Osterfest einladen, muss sichergestellt werden, dass der Tisch auch schön ansehnlich dekoriert wird. Was eignet sich da besser, als die eigene DIY-Oster-Tischdeko? Und wenn Opa Dieter neugierig fragt, woher ihr dieses hübsche Kunstwerk habt, könnt ihr mit einem breiten Grinsen verkünden: „Selbst gemacht!’’. Wie die Blütenmeisterei Ribnitz-Damgarten im letzten Jahr die DIY-Frühjahrsdeko umgesetzt hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Und jetzt zeigen wir euch, wie ihr eure eigene DIY-Oster-Tischdeko gestalten könnt. Na, wenn das kein Oster-Highlight ist.
Ostergesteck ,,Hühnerbein’’ der Blütenmeisterei Ribnitz-Damgarten
Einkaufsliste:
- Wickeldraht
- Blaugeglühter Draht (5 Stück)
- Nägel
- Hammer
- Zange
- Holzklotz
- Heißklebepistole
Naturmaterialien:
- Gänseei
- Wachteleier
- Perlhuhnfedern
- Moos
- Kleine Zwiebeln von Muscari Armeniacum (Perlhyazinthen) oder andere Weidenkätzchen zur Deko
- Zweige bemoost von Pflaume, Apfel, Weide oder ähnliche
Und los gehts:
Bevor wir starten, solltet ihr sicherstellen, dass ihr alle Materialien beisammen habt. 1. Im ersten Schritt die fünf Drähte in der Mitte zusammenschnüren. 2. Danach unten und oben die Drähte auseinanderbiegen und auch die einzeln jeweils mit Draht umwickeln. 3. Das Drahtgestell auf den Holzklotz mit Nägeln befestigen und in Form biegen sowie Drähte zu einer Art Nest formen und nochmal mit Wickeldraht befestigen. 4. Den Ast (Pflaume, Apfel oder Weide (bemoost)) an das Drahtgestell tüdern. 5. Anschließend das Ei bepflanzen, um die Zwiebeln mit Moos ausstopfen. 6. Zuletzt befeuchten und mit Federn und Weidenkätzchen dekorieren (mit der Heißklebepistole auf den Klotz kleben). Fertig ist das Hühnerbein!
Pflaume, Apfel und Weide – ihre Bedeutung zu Ostern
Ostern ist das Fest des Lebens und der Erneuerung und genau das spiegeln auch viele Pflanzen wieder, die mit dieser Zeit verbunden sind. Wahrscheinlich sind euch diese Zweige auch in unserer DIY-Oster-Tischdeko aufgefallen. Die Pflaumenblüte ist nämlich eines der ersten Zeichen des Frühlings. Sie trotzt der Kälte und steht für Hoffnung, Neubeginn und die Kraft des Lebens – passend zur Osterbotschaft der Auferstehung. Der Apfel steht für Fruchtbarkeit und das ewige Leben, das in der Osterzeit gefeiert wird. Zuletzt spielt die Weide eine besondere Rolle im Osterbrauchtum. Ihre flauschigen Palmkatzenzweige werden am Palmsonntag gesegnet und erinnern an Jesu Einzug in Jerusalem. Ihre Fähigkeit, selbst aus einem abgeschnittenen Zweig neu auszutreiben, macht sie zu einem Symbol für Wiedergeburt und Hoffnung.
Nach dem Basteln gehts ans Schlemmen
Wer so viel Liebe in die Tischdeko gesteckt hat, darf sich jetzt entspannt zurücklehnen und die Leckereien genießen, zumindest, wenn ihr nicht selbst die Gastgeber seid. Falls doch, keine Panik! Wir haben ein paar geniale Ideen, mit denen euer Osterbrunch zum echten Gaumenschmaus für alle wird. Hier findet ihr ein weiteres spannendes Osterrezept, das mit Sicherheit alle Gäste begeistern wird. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Kochen!
Von der Eiersuche direkt in die Pfanne – Zeit für ein Riesenomelett!
Passend zur Eiersuche haben wir hier ein Riesenomlett für euch! Perfekt, wenn die ganze Familie zu Besuch kommt und passend zu Ostern!
Ihr braucht:
- 10 Eier
- Captain Karacho – Ei, Ei, Ei Gewürz
- frische gehackte Petersilie
- Öl zum Anbraten
- 600 g Kartoffeln
- 2 kleine Zwiebeln
- 1 Weichkäse
Und so gehts:
- Schlagt die Eier in einer großen Schüssel auf und verrührt sie gründlich mit Salz, Pfeffer oder unserem Captain Karacho – Ei, Ei, Ei Gewürz und etwas frischer Petersilie (am besten mit einem Schneebesen, damit sie schön luftig werden)
- Schneidet währenddessen die Kartoffeln und Zwiebeln in kleine Würfel. Erhitzt etwas Öl in einer Pfanne und bratet die Würfel darin an, bis sie knusprig und goldbraun sind.
- Sobald die Kartoffeln und Zwiebeln fertig sind, rührt sie in die Eiermischung.
- Erhitzt nun etwas mehr Öl in der Pfanne und gießt etwa ein Drittel der Ei-Kartoffel-Mischung hinein. Wenn die Unterseite etwas fest geworden ist, platziert den Käse in der Mitte. Lasst das Omelett bei mittlerer Hitze stocken und achtet darauf, dass die Oberfläche fest wird.
- Sobald das Omelett schön fest ist, wendet es vorsichtig mit einem Teller und bratet es auf der anderen Seite weiter, bis es goldbraun und knusprig ist. Lasst es euch schmecken!
Und für alle, die nicht lange warten wollen, haben wir etwas ganz Besonderes: unser hausgemachtes ayurvedisches Granola oder unser ebenfalls hausgemachtes Müsli. Ob klassisch mit Milch oder cremig im Joghurt, diese beiden Varianten sind nicht nur superlecker, sondern auch der perfekte Start in den Tag! Oder direkt unser Frühstücksduo? Dieses eignet sich besonders für Eierspeisen, Fisch, Fleisch oder Gemüsemischungen aller Art. Falls ihr euch für mehr Infos rund um Gewürze interessiert, erfahrt ihr in diesem Beitrag, was das Maldon-Salz so besonders macht. Probiert euch aus und verleiht euren Kreationen einen einzigartigen Touch.

Der Osterhase kommt nach Ahrenshoop
Habt ihr Lust, Ostern an der Ostsee zu verbringen? Das ist kein Problem! Besonders in unseren Hotels THE GRAND Ahrenshoop und STRANDHAUS Ahrenshoop könnt ihr entspannte Tage verbringen und euch von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen. Lasst euch von der frischen Meeresbrise umwehen, genießt den Blick auf die Wellen und erlebt entspannte Feiertage in Ahrenshoop! Und auch eure treuen Vierbeiner sind bei uns herzlich willkommen! Wir wissen, wie wichtig es ist, die schönsten Tage des Jahres auch gemeinsam mit eurem Hund zu verbringen. Aus diesem Grund erfahrt ihr hier alle Infos rund um euren Urlaub mit Hund an der Ostsee. Für kleine Ostergeschenke oder zum Osterbrunch findet ihr im ahrenshoop.travel Shop eine zusätzliche Auswahl an schönen Produkten.
Wir wünschen euch ein tolles Osterfest und hoffen, dass ihr diese besondere Zeit in vollen Zügen genießen könnt.
Beitragsbild: © Adobe Stock, Thomas Glaubitz