Entspannung durch Stempel Stempel drauf, Stress hinaus: Die Stempelmassage
Klingt erstmal nach Büroalltag, ist aber pure Entspannung! Bei einer Stempelmassage bekommt ihr keine Dokumente abgestempelt, sondern unter anderem Verspannungen wegmassiert. Nach einem stressigen Tag genau das Richtige? Finden wir auch!
- 19.03.2025
- ahrenshoop.travel-Team
Wir alle kennen Stempel: im Büro, auf Formularen oder als Belohnung im Bonusheft vom Lieblingscafé. Aber keine Sorge – um einen vergünstigten Kaffee soll es heute nicht gehen! Habt ihr schon mal einen Stempel auf dem Rücken gespürt? Dabei gibt’s keine volle Karte, sondern volle Entspannung – mit duftenden Kräutern, wohltuender Wärme und sanften Massagebewegungen. In diesem Beitrag geht’s um eine Auszeit für Körper und Geist. Ihr habt Lust, mehr darüber zu erfahren? Dann würden wir vorschlagen: Entspannte Musik an, zurücklehnen und weiterlesen, um herauszufinden, wie Stempelmassagen euch in die perfekte Erholung bringen!
Was sind Stempelmassagen?
Die wichtigste Frage vorab: Was sind denn nun sogenannte Stempelmassagen? Wie ihr gerade erfahren habt, handelt es sich nicht um alltägliche Stempel, sondern um Stoffsäckchen, die mit unterschiedlichen natürlichen Substanzen gefüllt sind. Diese Stempel geben Wärme oder jeweilige Inhaltsstoffe an den Körper ab. Dabei kommt der Name „Stempel” von dem ständigen Aufdrücken der Säckchen auf das Gewebe. Bei der Stempelmassage sind diese speziellen Stempel das zentrale Hilfsmittel, das die wohltuende Stimulation bewirkt. Ihre feste Füllung bleibt sicher verschlossen, während sie über einen geknoteten Griff geführt werden. Oftmals werden die Stempel durch Wasserdampf oder in Öl erwärmt, um eine noch intensivere Wirkung zu erzielen.
Welche Arten von Stempelmassagen gibt es?
Stempel ist nicht gleich Stempel – es gibt viele Varianten, jede mit ihren eigenen Vorteilen. Lasst uns einige der beliebtesten Methoden genauer anschauen. Vielleicht sind euch manche davon bereits vertraut:
Moorstempel-Massage
Die Moorstempelmassage verwendet warmen Torf, welcher auch Moor genannt wird. Der Torf stammt dabei aus natürlichen Mooren und kann sogar bis zu 50° C erhitzt werden, da die Wärme während der Behandlung nur langsam abgegeben wird. Was diese Stempelmassage so besonders macht? Moor besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern und gezielt abzugeben, ohne dabei unangenehm zu werden. So kann die tief eindringende Hitze Verspannungen lösen, die Durchblutung fördern und ein Gefühl tiefer Entspannung hinterlassen. Ferner kann diese Massage auch
- den Stoffwechsel,
- die Durchblutung,
- das Immunsystem
anregen und reflektorisch auf innere Organe wirken.
Ablauf der Moorstempel-Massage
Zu Beginn wird die Haut sanft mit Massageöl eingeölt und leicht gelockert. Dann setzt der Masseur die heißen Stempel vorsichtig in tupfenden Bewegungen auf die Haut. In der Regel kommen dabei zwei Moorstempel gleichzeitig zum Einsatz. Die Moorstempel-Massage startet mit behutsamen, kurzen Berührungen, um den Körper langsam an die Wärme zu gewöhnen. Im weiteren Verlauf führt der Masseur die Moorstempel in langen, fließenden Streichungen und kreisenden Bewegungen über die Haut, um die Wirkung voll zu entfalten.

Kräuterstempel-Massage
Die wohl bekannteste Form der Stempelmassage ist die Kräuterstempel-Massage. Hierbei werden Pflanzenteile in ein durchlässiges Stoffsäckchen gefüllt. Um ihre wohltuenden Aromen freizusetzen, werden die Stempel sanft in warmem Öl oder einem Wasserbad erhitzt. Die Kräuterstempelmassage hat einige Vorteile, die wir euch zusammengefasst haben. Ihr werdet sehen, ein wahres Multitalent! Die Kräuterstempel-Massage:
- Fördert die Durchblutung
- Entspannt die Muskulatur
- Zieht Giftstoffe aus der Haut
- Lindert Stress und Müdigkeit
- Steigert emotionales und körperliches Wohlbefinden
- Unterstützt die Ausrichtung und Haltungsintegrität des Körpers
- Verbessert die Zirkulation von Blut und Lymphe
- Stimuliert die inneren Organe
So läuft die Kräuterstempel-Massage ab
Nehmt euch am besten ausreichend Zeit für diese Art der Massage, da sie in der Regel länger dauert als eine herkömmliche Behandlung. Bei einer Teilkörperbehandlung könnt ihr euch auf etwa 60 Minuten einstellen, während eine Ganzkörperbehandlung rund 90 Minuten dauern kann. Bei der Kräuterstempel-Massage an sich werden verschiedene Techniken miteinander vereint. Dabei wird zwischen Stempelungen und den Massagegriffen gewechselt, sodass die volle Wirkung entfaltet wird. Die mit Kräutern gefüllten Stempel werden in sanften Streich- und Klopfbewegungen über den Körper geführt. Zunächst gewöhnt sich die Haut durch leichtes Auflegen an die Wärme, bevor die Massage mit kreisenden und druckvollen Bewegungen fortgesetzt wird. Die ätherischen Öle der Kräuter entfalten dabei ihre volle Wirkung, lösen Verspannungen und fördern die Durchblutung. Nach der Behandlung folgt eine kurze Ruhephase, damit die Entspannung tief nachwirken kann.

Ayurvedische Entspannung – Die indische Kräuterstempel-Massage
Und nun, nach der entspannenden Kräuterstempel-Massage, könnt ihr euch vielleicht schon fast vorstellen, wie erfrischt und vollkommen losgelöst man sich nach der Behandlung fühlen muss – aber halt! Es gibt noch eine spannende Methode, die ihr nicht verpassen dürft: Die indische Kräuterstempel-Massage!
Die indische Kräuterstempel-Massage ist eine Form der ayurvedischen Kräuterstempel-Massage und soll gegen Lymph- und Fettansammlungen im Gewebe wirken. Sie ist eine besondere Form, die als Wärmebehandlung den Schweißfluss anregt und den Körper sanft aktiviert. Dabei gleiten warme, mit duftenden Zutaten gefüllte Baumwollsäckchen in kreisenden und streichenden Bewegungen über die Haut. Im Ayurveda werden diese Kräuterstempel, auch Bolis genannt, gezielt eingesetzt, um Wohlbefinden und innere Balance zu fördern. Die indische Kräuterstempel-Massage zeichnet sich durch ihre traditionelle Füllung aus – eine Mischung aus Kokos und frischen Zitronenscheiben, die für ihre vitalisierende und pflegende Wirkung bekannt sind. Die indische Kräuterstempel-Massage wird speziell bei
- Cellulite,
- Übergewicht,
- Übersäuerung,
- Wasseransammlungen,
- und Blockaden im Lymphsystem
eingesetzt. Falls ihr euch für die Grundlagen der ayurvedischen Ernährung interessiert – die übrigens einen maßgeblichen Einfluss auf eure Gesundheit haben kann –, findet ihr in diesem Beitrag viele wertvolle Infos zu ihren verschiedenen Wirkungsweisen.
Ablauf der indischen Kräuterstempel-Massage
Ihr wollt bestimmt wissen, wie man sich eine solche Massage vorstellen kann. Das können wir euch sagen! Der Masseur nutzt überwiegend lange, fließende Streichbewegungen in Richtung des Herzens, während er an den Gelenken sanfte Kreisbewegungen ausführt. Erst durch eine vollständige Ganzkörpermassage wird der Lymphfluss richtig angeregt – ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit gezielter Teilkörpermassagen. Selbst wenn die indische Kräuterstempel-Massage nur an bestimmten Körperpartien angewendet wird, ist es üblich, vorher den gesamten Körper zu massieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Damit der Patient während der Behandlung nicht auskühlt, wird er dabei mit warmen Handtüchern behutsam zugedeckt.
Jetzt, da ihr die Vorteile der verschiedenen Stempelmassagen kennt, stellt sich die Frage: Welche wird eure erste Wahl? Entscheidet euch für eure perfekte Auszeit – wir zeigen euch, wo es geht! Das THE GRAND Ahrenshoop hat nämlich zwei tolle Angebote für euch. Hier könnt ihr entweder die Kokos-Zitronen-Stempelmassage buchen, die übrigens auch zur Familie der Kräuterstempel-Massagen gehört, oder euch für die indische Kräuterstempel-Massage entscheiden. Ob allein oder mit Partner – die Stempelmassage hilft euch, Stress abzubauen und tief zu entspannen. Ideal für alle, die im Alltag nur schwer abschalten können.
Woher kommt die Kräuterstempel-Massage?
Die unterschiedlichen Arten kennen wir jetzt, doch woher kommt die bekannteste aller Stempelmassagen ursprünglich? Stellt euch vor, ihr lebt in den früheren Jahrhunderten Asiens, in einer Zeit, in der natürliche Heilmethoden zum Alltag gehören und über Generationen weitergegeben werden. In den entlegenen Dörfern Indiens, umhüllt von Wäldern und duftenden Kräutergärten, wird eine neue Praxis geboren – die Kräuterstempel-Massage.
Die Kräuterstempel-Massage hat ihren Ursprung somit im Fernen Osten, wo sie unter dem Namen Pantai Luar bekannt war. Vor über 2000 Jahren fand sie ihren festen Platz in den ganzheitlichen Heilmethoden Asiens, insbesondere in den Herrscherhäusern, weit entfernt von der Vorstellung einer Wellnessanwendung. Vielmehr entwickelte sich die Kräuterstempel-Massage zu einem unentbehrlichen Bestandteil der ayurvedischen Lehren. Erste Erwähnungen finden sich in den alten Schriften des indischen Sanskrits, wo der ölgetränkte Stoffbeutel, der als Kräuterstempel dient, als Pinda Sweda bezeichnet wird.
Der Ursprung dieser Praxis lässt sich auch in Thailand nachverfolgen, wo eine alternative Variante im Rahmen der traditionellen Thai-Massage (Nuat) angewendet wird. Mit der Zeit fand die Kräuterstempel-Massage ihren Weg in europäische Regionen, wo ihre Philosophie immer wieder neu interpretiert und an moderne Erkenntnisse sowie die Bedürfnisse der verschiedenen Gesundheitssysteme angepasst wurde. In Europa wird die Kräuterstempel-Massage zwar nicht als medizinisch verordnete Therapie betrachtet, hat sich jedoch als geschätztes Wellnessverfahren etabliert und wird in Massagepraxen, Hotels wie dem THE GRAND Ahrenshoop, SPA-Bereichen und Kurzentren vielseitig genutzt. Noch mehr spannende Infos rund um das Thema Massagen findet ihr in diesem Beitrag.

Die Rolle der Kräuterstempel
Die Kräuterstempel sind essenzieller Bestandteil der Kräuterstempel-Massage, das ist klar. Doch Kräuterstempel sehen nicht aus, wie wir uns Stempel in unserem Kopf vorstellen. Sie sind Stoffbeutel aus speziellen Materialien und vergleichbar mit der Größe einer Faust. Dabei muss beachtet werden, dass Kräuterstempel hautfreundlich sein müssen, um Allergien oder Reizungen zu vermeiden. Baumwolle, Vließ oder Leinen eignen sich dabei besonders gut. Der Stoffbeutel wird mit verschiedenen Inhalten befüllt, die der Behandlung die gewünschte Wirkung verleihen. Früchte, Gewürze oder Kräuter sind dabei gang und gäbe. Hinzu kommt, dass Kräuterstempel oft verschiedene Größen haben, um sich an Hautbereiche anzupassen. Gewöhnlicherweise entscheidet sich der Therapeut für zwei Größen, den Gesichtsstempel (etwa 7,5cm) und den Körperstempel (9cm).
Welche Kräuter werden bei der Kräuterstempel-Massage genutzt?
Die Füllungen von Kräuterstempeln variieren und unterscheiden sich in ihrer Wirkungsweise. Klassische Inhalte findet ihr hier:
- Zitronengras: Besitzt antibakterielle Eigenschaften und wirkt pilzhemmend.
- Kurkuma: Unterstützt die Hautregeneration und beugt vorzeitiger Hautalterung vor.
- Thai-Ingwer: Entspannt die Muskulatur und wirkt entzündungshemmend.
- Eukalyptus: Fördert eine freie Atmung und erfrischt die Sinne.
- Kampfer: Regt die Durchblutung an und belebt den Körper.
- Hopfen, Melisse, Fichte, Kiefer: Wirken beruhigend.
- Brennnessel, Pfefferminze, Birke: Fördern die Belebung.
- Thymian, Salbei, Spitzwegerich: Unterstützen bei Erkältungen.

Gestempelt wird in Ahrenshoop!
Genug erfahren, jetzt möchtet ihr selbst einmal in den Genuss der Stempelmassage kommen? Dann probiert es doch einmal im THE GRAND Ahrenshoop aus! Hier gibt’s eine bunte Auswahl an Massagen – von der Kokos-Stempel-Massage bis hin zu vielen anderen Anwendungen. Oder einfach in der Pool- und Saunawelt entspannen? Kein Problem! Auch das ist im THE GRAND Ahrenshoop möglich. Wenn euch zuhause die Decke auf den Kopf fällt und ihr einfach mal raus müsst, wartet rund um unsere Hotels in Ahrenshoop jede Menge zu entdecken. Klickt euch durch unsere Aktivitäten, lasst euch inspirieren und genießt euren Ostsee-Urlaub mit Blick aufs Meer! Also, auf die Stempel, fertig los!
Beitragsbild: © ahrenshoop.travel