Ernährungstrends 2025 Von Stoffwechselkur bis Veganuary – so startet ihr fit ins neue Jahr!
Neues Jahr, neue Vorsätze und Wünsche. Wie ihr diese am besten umsetzen könnt und welche spannenden Ernährungstrends und Kuren auf euch warten, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Startet fit ins neue Jahr und probiert euch aus!
- 03.01.2025
- ahrenshoop.travel-Team
Wir lassen die Raketen steigen und der Nachthimmel verfärbt sich in ein funkelndes Spektakel aus Licht und Farbe. Das neue Jahr bricht an und da wird euch sicherlich eines einfallen: Neujahresvorsätze. Wie wäre es denn, wenn die Neujahresvorsätze dieses Jahr eingehalten werden? Ernährungstrends und Kuren rund um die Stoffwechselkur bis hin zum Veganuary, das alles erfahrt ihr hier! Startet motiviert und voller Tatenkraft ins neue Jahr und gestaltet diesen frischen Abschnitt voller neuer Möglichkeiten.
Neujahresvorsätze: So werden aus Plänen Erfolge
„Ab morgen esse ich weniger Schokolade und mache mehr Sport“ – diesen Satz haben wir wohl alle schon häufiger gesagt. Falls nicht, haben wir ihn zumindest schon oft von Freunden oder Familienmitgliedern gehört. Aber warum neigen wir dazu, uns jedes Jahr neue Vorsätze zu setzen, die wir meistens nicht einhalten? Die Antwort darauf ist einfach: Wir tendieren dazu, uns zu viel vorzunehmen und denken dabei oft nicht genug über die tatsächliche Umsetzung nach. Der Mensch lebt meistens in gewohnten Mustern. Wenn er eine Veränderung anstrebt, braucht es klare Strukturen und konkrete Voraussetzungen, um wirklich etwas zu erreichen. Wichtig ist, dass die Ziele realistisch sind und zu unserem Alltag passen. Andernfalls scheitern sie in der Praxis, und der Nutzen bleibt aus. Doch keine Sorge, Vorsätze sind durchaus umsetzbar! Der Schlüssel liegt darin, die Veränderungen mit klarem Verstand und einer Portion Willensstärke anzugehen. Wir haben passende Möglichkeiten gefunden, das Jahr voller neuer Energie zu starten! Bleibt dran, wenn ihr mehr erfahren möchtet.
Was ist gesunde Ernährung?
Kaum ein Neujahr vergeht, ohne dass gute Vorsätze gefasst werden – und oft dreht sich dabei alles um gesunde Ernährung. Doch was genau bedeutet eigentlich „gesund“? Konkrete Richtlinien sind schwer festzulegen, denn selbst die Wissenschaft ist sich in diesem Punkt nicht immer einig.
Wissenschaftler sprechen oft davon, dass der Fokus auf Lebensmitteln, statt auf Nahrungsmitteln liegen sollte. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Unterschied? Lebensmittel sind naturbelassene Produkte, die der Körper hervorragend verwerten kann. Sie versorgen ihn mit wertvollen Nährstoffen, die essenziell für die Aufrechterhaltung wichtiger Funktionen sind. Im Gegensatz dazu bieten industriell verarbeitete Nahrungsmittel wie Fast Food zwar Kalorien, aber oft nur wenig tatsächlichen Nutzen für den Körper.
Wer sich also bewusst für natürliche, unverarbeitete Produkte entscheidet, legt den Grundstein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung – und macht dabei viel richtig, wenn es um nachhaltige Vorsätze geht.
Warum solltet ihr euch gesund ernähren?
,,An apple a day keeps the doctor away’’, oder wie war das? Eine gesunde Ernährung ist nämlich die Grundlage für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Sie versorgt den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien, die er für Energie, Wachstum, Regeneration und den Erhalt lebenswichtiger Funktionen benötigt. Doch ihre Bedeutung reicht weit über das Offensichtliche hinaus:
- Vorbeugung von Krankheiten
Gesunde Ernährung trägt dazu bei, das Risiko für Krankheiten wie:Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und bestimmte Krebsarten zu senken. Das allein sollte schon Grund genug sein, zu überlegen, was ihr eurem Körper zuführt. - Steigerung der Leistungs und Konzentrationsfähigkeit
Gesunde Lebensmittel liefern die Energie, die euer Körper und Gehirn benötigt, um konzentriert und produktiv zu bleiben – sei es im Beruf, im Alltag oder beim Sport. - Steigerung der mentalen Gesundheit
Eure Ernährung hat auch einen direkten Einfluss auf eure Stimmung und eurer Wohlbefinden. Eine gesunde Ernährungsweise kann dazu beitragen, Stress abzubauen, die Schlafqualität zu verbessern und sogar Depressionen vorzubeugen. - Stärkung des Immunsystems
Nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte stärken das Immunsystem und helfen dem Körper, sich besser gegen Infektionen und Krankheiten zu schützen. - Förderung der Lebensqualität
Wer sich ausgewogen ernährt, kann nicht nur länger leben, sondern auch aktiver und gesünder altern.
Natürlich sollt ihr euch auch mal was gönnen und das ist auch völlig in Ordnung! Aber in Maßen. Um da den richtigen Einstieg zu finden, haben wir euch ein paar Trends und Kuren aufgelistet, die euch gesund und fit ins neue Jahr starten lassen!
Stoffwechselkuren – entschlackt das neue Jahr beginnen
Wie der Name bereits vermuten lässt, soll die Stoffwechselkur den Stoffwechsel anregen und unseren Körper entgiften. Und wie soll das gehen? Nun ja, die Stoffwechselkur setzt auf eine Ernährungsumstellung, genauer gesagt, auf eine damit verbundene Kalorienreduktion. Die Kalorienzufuhr wird während dieser Kur auf 500-700 Kilokalorien reduziert. Dabei ist eine Fett- sowie kohlenhydratarme Ernährung ausschlaggebend. Leichte Bewegung wird ebenfalls empfohlen, um den Stoffwechsel optimal anzuregen. Allerdings sollte während einer Stoffwechselkur auf intensive körperliche Belastungen verzichtet werden, wie beispielsweise sportliche Wettkämpfe oder stressige Aktivitäten.
Während einer Stoffwechselkur gehören folgende Lebensmittel und Getränke zu den empfohlenen Optionen:
- Gemüse
- Bestimmte Obstsorten wie Granatäpfel, Beeren, Orangen, Grapefruits oder Birnen
- Mageres Fleisch oder Fisch
- Tofu
- Eier
- Fettarmer Joghurt oder Quark
Als Getränke eignen sich Wasser, ungesüßter Tee und schwarzer Kaffee.
Wie wirken Stoffwechselkuren?
Schön und gut, aber wie wirken Stoffwechselkuren nun? Mit einer Stoffwechselkur unterstützt ihr euren Körper dabei, alte Lasten loszuwerden und den Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen. Durch gezielte Ernährung, Bewegung und oft auch spezielle Nährstoffe wird euer Energiehaushalt optimiert, sodass ihr euch fitter und ausgeglichener fühlt. Die Gewichtsabnahme ist dabei meistens ein gewünschter Nebeneffekt.
Auch zu Hause könnt ihr mit der Stoffwechselkur ins neue Jahr starten. Beginne mit einer Phase der Entlastung, in der du leichte, gesunde Kost wie Gemüse und Proteine zu dir nimmst. Danach folgt die Hauptphase mit kalorienreduzierter Ernährung, unterstützt durch hochwertige Vitalstoffe und viel Wasser. Bewegung und ausreichend Schlaf fördern den Erfolg. In der abschließenden Stabilisierungsphase führst du langsam wieder mehr Lebensmittel ein, um das Gewicht zu halten. Achte stets darauf, die Kur an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen und, wenn nötig, Rücksprache mit einem Arzt zu halten.
Oder doch lieber Digital Detox? Entdeckt die digitale Entgiftung und verbannt alle elektronischen Geräte. Worauf wartet ihr noch? Beginnt das Jahr fit und gesund!
Steinzeiternährung Paleo
Anhänger der Paleo-Ernährung sind überzeugt, dass die ursprüngliche Ernährungsweise unserer Vorfahren auch heute noch zahlreiche positive Effekte auf den Menschen haben kann. Ihrer Ansicht nach sind unsere Gene seit Jahrtausenden nahezu unverändert, sodass unser Körper nach wie vor bestens an diese Form der Ernährung angepasst ist. Die Paleo-Ernährung orientiert sich an den Lebensmitteln, die unseren steinzeitlichen Vorfahren vermutlich zur Verfügung standen. Dazu zählen Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Obst und Nüsse. Ausgeschlossen sind hingegen Getreide, Hülsenfrüchte, Zucker sowie Milch und Milchprodukte. Ziel dieser Ernährungsweise ist es, die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, das Wohlbefinden zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Studien weisen auf mögliche positive Effekte auf Körpergewicht, Insulinstoffwechsel, Lipidstoffwechsel und Sterblichkeit hin, jedoch fehlen bislang umfassende langfristige klinische Untersuchungen am Menschen. Grundlegend gilt: Alles, was unsere Vorfahren sammeln, pflücken, jagen oder fischen konnten, ist erlaubt.
Dry January – Alkoholfrei das Jahr beginnen
Bei der letzten Weihnachtsfeier mal wieder ein wenig über den Durst getrunken? Dann ist es jetzt an der Zeit, der Leber etwas Gutes zu tun und ihr bei der Regeneration zu helfen. Dabei verzichtet man einen Monat komplett auf Alkohol. Wie das geht? Bleibt dran!
Woher kommt der Dry January?
Der „Dry January“ hat seine Ursprünge in Finnland, wo 1942 der „Sober January“ ins Leben gerufen wurde. Hintergrund war der stark gestiegene Alkoholkonsum während des Krieges gegen Russland. Im Jahr 2014 griff die britische Organisation „Alcohol Change“ die Idee auf und startete eine Kampagne unter dem eingetragenen Markennamen „Dry January“. Seitdem gewinnt die Initiative weltweit immer mehr an Popularität.
Deutschland als Hochkonsumland
Ab einem Alter von 15 Jahren konsumiert jede Person hierzulande im Durchschnitt 10,7 Liter Alkohol pro Jahr – mit potenziell schwerwiegenden Folgen.
„Alkohol ist ein Zellgift, das jedes Organ im Körper angreifen kann. Er wirkt schon mit dem ersten Tropfen und kann auch in kleinen Mengen Krankheiten begünstigen.“
Dr. Johannes Nießen, Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Alkohol wirkt auf den Körper, indem er das zentrale Nervensystem dämpft, was zu einer Beeinträchtigung der Koordination, Reaktionszeit und Urteilsfähigkeit führt. Er wird hauptsächlich in der Leber abgebaut, wo übermäßiger Konsum langfristig Schäden wie Fettleber oder Leberzirrhose verursachen kann. Alkohol beeinflusst auch das Herz-Kreislaufsystem, erhöht den Blutdruck und das Risiko für Herzkrankheiten. Zudem kann er das Immunsystem schwächen, das Verdauungssystem reizen und langfristig das Gehirn schädigen. All diese negativen Auswirkungen sollten euch motivieren, dem Alkohol für einen Monat eine Pause zu gönnen und eurem Körper die Auszeit zu schenken, die er verdient. Probiert es aus und spürt selbst den Unterschied!
Das bringt der Alkoholverzicht
- Besserer Schlaf
- Gewichtsreduktion
- Verbesserte Haut
- Erhöhte Energie
- Verbesserte Lebergesundheit
- Besseres Immunsystem
- Gesteigerte mentale Klarheit
- Veränderte Gewohnheiten
Was für viele als alltägliche Gewohnheit erscheint, hat, wie ihr gesehen habt, erhebliche Auswirkungen auf Körper und Geist. Doch schon ein vierwöchiger Alkoholverzicht kann positive Veränderungen bewirken. Bereits nach den ersten drei bis fünf Tagen der Abstinenz beginnen sich Magen- und Darmschleimhaut zu erholen, während Übelkeit und Appetitlosigkeit in der Regel schnell nachlassen, so einige Wissenschaftler. Die Leber wird entlastet, was nach vier Wochen zu einem Energieschub führt und die Motivation für körperliche Aktivitäten steigert. Auch das Hautbild verbessert sich, Lymphstauungen lösen sich, und viele verlieren an Gewicht. Zudem wird der Schlaf erholsamer und der Geist klarer, sodass sich die Betroffenen wacher und fokussierter fühlen – positive Veränderungen, die auch das Umfeld bemerkt.
Ihr seht, der Verzicht auf Alkohol bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die uns oft nicht sofort bewusst sind. Körper und Geist profitieren in vielerlei Hinsicht, und schon ein paar Wochen ohne Alkohol können erstaunliche Veränderungen bewirken. Wenn ihr nun Inspiration sucht, um den Fastenmonat erfolgreich zu beginnen, haben wir in diesem Beitrag einige leckere Ideen für alkoholfreie Alternativen zusammengestellt, die euch mit Sicherheit begeistern werden. Und wenn ihr auf der Suche nach einem besonderen Genusserlebnis seid, hat auch das THE GRAND Ahrenshoop im Restaurant WEITBLICK eine große Auswahl an Alkoholfreien Cocktails und Getränken zu bieten – Perfekt für den Dry January oder jede andere Auszeit vom Alkohol! Hier findet ihr die aktuelle Getränkekarte des WEITBLICKs.
Veganuary – Bewusst genießen, nachhaltig leben
Erst Dry January und jetzt Veganuary? Genau, das neue Jahr bleibt fit! Wie der Name schon verrät, dreht sich hier alles um eine vegane Ernährung – ganz ohne tierische Produkte. Zugegeben, für manche mag das anfangs eine Herausforderung sein. Doch keine Sorge: Sobald man sich daran gewöhnt hat, wird es immer einfacher und macht sogar richtig Spaß! Wenn ihr euch also eher für eine vegane Ernährung entscheiden möchtet, anstatt auf Alkohol zu verzichten, dann ist der Veganuary genau das Richtige für euch. Und für die besonders Motivierten? Warum nicht einfach beides kombinieren!
Woher kommt der Veganuary?
Veganuary ist eine gemeinnützige Organisation und Kampagne, die Menschen weltweit dazu ermutigt und unterstützt, sich im Januar und darüber hinaus vegan zu ernähren. Sie lädt dazu ein, die pflanzliche Küche auf eine abwechslungsreiche und positive Weise zu entdecken. Die Kampagne wurde 2014 in England von Matthew Glover und Jane Land ins Leben gerufen. Seitdem hat sich die gemeinnützige Organisation erheblich vergrößert und ist heute weltweit aktiv.
Was müsst ihr im Veganuary beachten?
Die Herausforderung lautet: Ernährt euch einen Monat lang rein pflanzlich! Dabei gibt es keine Regeln! Aber keine Sorge, wenn es nicht gleich perfekt klappt. Anfangs mag es etwas schwerfallen, doch mit der richtigen Disziplin ist es auf jeden Fall machbar.
Trotzdem haben wir hier einige hilfreiche Tipps für euch, die euch dabei unterstützen können, die richtigen Nährstoffe zu bekommen, wenn ihr Lust habt, den Veganuary auszuprobieren. Übrigens: Im THE GRAND Ahrenshoop gibt es alles auf Nachfrage in vegetarisch oder vegan sowie insgesamt vegetarisch oder vegane Gerichte auf der Karte, also probiert euch gern aus!
Achtet auf die richtigen Nährstoffe:
Ihr fragt euch, wie ihr die nötigen Nährstoffe bei einer veganen Ernährung bekommt? Das ist gar nicht so schwer! Hier findet ihr einen Überblick, woran ihr euch bestens orientieren könnt! Da steht dem Veganuary doch nichts mehr im Weg!
- Eiweiß
Eiweiß ist in fast allen Lebensmitteln enthalten. Zu den besten pflanzlichen Quellen zählen Tofu, Tempeh, Seitan, Erbsen- und Sojaprotein, Linsen, Kichererbsen, Bohnen, Edamame, Nüsse, Samen, Quinoa, Hafer, Reis und sogar Gemüse. - Calcium
Bohnen, grünes Gemüse wie Grünkohl und Brokkoli sowie Sojabohnen und Tofu sind reich an Calcium. Auch Süßkartoffeln, Mandeln, getrocknete Feigen und angereicherte Pflanzenmilch liefern Calcium. - Eisen
Obwohl Eisenmangelanämie nicht selten ist, zeigen Studien, dass Menschen, die sich pflanzlich ernähren, nicht stärker gefährdet sind als Fleischesser. Um die Eisenaufnahme zu optimieren, könnt ihr einfach Sonnenblumenkerne, Trockenfrüchte oder Beeren in dein Müsli geben und dazu Orangensaft trinken. Weitere gute Eisenquellen sind Edamame, Linsen, Kichererbsen, Bohnen, Tofu, Tempeh, Quinoa, Grünkohl, Brunnenkresse, dunkles Blattgemüse sowie Nüsse, Sesam und dunkle Schokolade. - Omega–3 und Omega–6
Omega-6 ist in Blattgemüse, Samen, Nüssen, Körnern und Pflanzenölen reichlich enthalten. Eine ausgewogene vegane Ernährung liefert ausreichend Omega-6, aber da es mit Omega-3 um die Nutzung im Körper konkurriert, sollte man auch genügend Omega-3 zu sich nehmen. Gute Quellen sind grünes Blattgemüse, Walnüsse, Rapsöl, Leinsamen und Tofu. - Vitamin B12
Das einzige Vitamin, welches durch die Vegane Ernährung schwer zu bekommen ist, ist das Vitamin B12. Es wird in tierischen Produkten durch Bakterien im Verdauungstrakt von Tieren, insbesondere von Wiederkäuern wie Kühen, gebildet. Allerdings geschieht dies nur unter natürlichen Bedingungen, die in der industriellen Landwirtschaft oft nicht gegeben sind, weshalb B12 den Tieren meist über ihr Futter ergänzt wird. Eine einfachere Lösung für uns ist es, direkt B12-Präparate einzunehmen.
Neues Jahr, frischer Wind: Dein Ostseeurlaub in Ahrenshoop
Wenn ihr das neue Jahr entspannt beginnen wollt und gleichzeitig von einem ganz besonderen Erlebnis träumt, könnte ein Urlaub an der Ostsee genau das Richtige für euch sein. Während der kalten Jahreszeit bietet die Region nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch die Möglichkeit, ein einzigartiges Naturphänomen zu erleben: das Polarlichter-Spektakel. Im STRANDHAUS Ahrenshoop könnt ihr den Zauber der Natur genießen und euch eine wohltuenden Auszeit am Meer gönnen. Und wer darf dabei natürlich nicht fehlen? Na, eure Vierbeiner! Freut euch auf ausgiebige Spaziergänge und eine gemeinsame Zeit in der Natur mit eurem Liebling. Das Pfötchenspezial ist dabei eine wunderbare Möglichkeit, ein paar schöne Tage mit eurem Hund zu verbringen. Lasst euch dann abends im Restaurant ZIMTZIEGE mit modernen, kulinarischen Kreationen überraschen und entdeckt die Traditionen der Region in kreativen Gerichten.
Auch im THE GRAND Ahrenshoop erwartet euch ein entspannter Start ins neue Jahr – mit einem erholsamen Wellnessbereich und einer Vielzahl von alkoholfreien Alternativen, wie dem alkoholfreien Gin im Restaurant WEITBLICK. Für alle, die der Haut etwas Gutes tun möchten, haben wir in diesem Beitrag wissenswertes rund um verschiedene Massagen zusammengestellt. Falls ihr Lust habt, euch auch zu Hause zu verwöhnen, gibt es hier in unserem Onlineshop die passenden SPA und Wellnessprodukte, die euch die richtige Pflege erleichtern.
Wir wünschen euch jedenfalls ein glückliches, gesundes neues Jahr voller neuer Möglichkeiten und positiver Veränderungen. Möge es euch nicht nur gute Gesundheit bringen, sondern auch die Erfüllung all eurer Neujahresvorsätze!
Beitragsbild: © Adobe Stock, Mara Zerngalite