Nachhaltiges Reisen Umweltbewusst Urlaub machen: So geht`s!

Ihr liebt es zu reisen und wollt dabei mehr auf Umweltschutz und euren ökologischen Fußabdruck achten? Bei uns erfahrt ihr, wie ihr euren Urlaub entspannt und nachhaltig planen könnt.

Überall hört man Begriffe wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder CO2-Fußabdruck, doch was diese Begriffe genau bedeuten, wissen nicht alle. Wir klären diese Begriffe auf, um euch zu zeigen, wie ihr euren nächsten Urlaub umweltbewusster gestalten könnt. Damit helft ihr nicht nur den Urlaubsorten und der Umwelt, auch euer Reiseerlebnis wird dadurch verbessert. Das heißt weniger Stress, mehr Entspannung und auf jeden Fall erzählenswerte Erlebnisse, die ihr mit Freunden und Familie teilen könnt. All das, um auch den nächsten Generationen erholsames Reisen zu ermöglichen.

Was ist nachhaltiges Reisen?

Das Thema Nachhaltigkeit stützt sich vor allem auf die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Dabei geht es laut der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) darum, den Bedürfnissen der Besucher, der Industrie, der Umwelt und der gastgebenden Gemeinschaft gerecht zu werden.

Der Begriff “sanfter Tourismus” erweitert diesen Grundsatz noch, indem euer Urlaub den Zielort zusätzlich fördert. Nachhaltiges Reisen ist demnach eine Möglichkeit, ohne schlechtes Gewissen und ohne Vergrößerung eures ökologischen Fußabdrucks zu reisen, indem ihr die Kultur, die Umwelt und die Menschen eures Reiseortes respektiert und unterstützt.

Angefangen von dem Transportmittel bis zu der Wahl des Hotels und den Aktivitäten vor Ort könnt ihr euren Urlaub mit einfachen Tipps nachhaltiger gestalten und somit euren ökologischen Fußabdruck verringern. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, dass man keine Bedenken haben muss, auf etwas zu verzichten. Darauf kommen wir später noch einmal zurück.

Urlaub an einem wunderschönen Sandstrand geht auch nachhaltig. Zum Beispiel an der Ostsee.
Für einen schönen Strandurlaub muss man keinen weiten Weg zurücklegen. Wie wäre es mal mit der Ostsee?

Warum ist der ökologische Fußabdruck wichtig?

Der ökologische Fußabdruck beschreibt, wie viel Fläche ein Mensch benötigt, um seine Ressourcen zu decken. Kriterien für diesen Nachhaltigkeitsindikator sind Herkunft und Art der Lebensmittel, Transportmittel und die Produktionsbedingungen von Konsumgütern.

Nach aktuellen Berechnungen brauchen wir 1,7 Erden, um den derzeitigen Verbrauch aufrecht zu erhalten. Wir verbrauchen unsere Ressourcen also schneller, als sich die Umwelt regenerieren kann. Ein großer Faktor der Umweltbelastung sind die CO2-Emissionen beim Reisen. Eine einzige Flugreise kann dabei eine höhere Umweltbelastung darstellen, als ein Mensch im ganzen Jahr ausstößt.

Um also den nächsten Generationen auch ein unbeschwertes Reisen zu ermöglichen, muss bereits jetzt nachhaltig gehandelt werden. Wer Urlaub am Strand machen möchte, muss dennoch nicht darauf verzichten. Beispielsweise gibt es wunderschöne Strände an der Ostseeküste.

Was ist Massentourismus?

Massentourismus gilt als eines der Hauptprobleme des umweltschädlichen Reisens. Dabei geht es um die übermäßige Anzahl von Touristen an einem Ort, dessen Kapazitäten meist nicht dafür ausgelegt sind. Daraus resultieren Umweltschäden, Verlust von lokaler Kultur aufgrund der hohen Tourismusnachfrage und der Preisanstieg kann für Einheimische den Ruin bedeuten. Auch die Umweltbelastung durch Müllverschmutzung steigt an solchen Orten immens.

Zum einen könnt ihr euren Reisezeitpunkt nicht auf die Hauptsaison legen. Zum anderen könnt ihr euren Aufenthalt verlängern, wenn ihr mit dem Flugzeug reist, sodass ihr möglichst viel von dem Ort entdecken könnt. Sobald ihr angekommen seid, unterstützt die Einheimischen und achtet auf euren Konsum sowie euren Müll.

Wieso ist Inlandstourismus nachhaltig?

Habt ihr euch schonmal gefragt, wieso Deutschland das am meisten bereiste Land der Deutschen ist? In Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit lässt sich diese Frage plausibel beantworten. Denn durch Inlandstourismus werden viele Aspekte des nachhaltigen Reisens unterstützt und gefördert.

Hierbei kann der Begriff sanfter Tourismus nochmals hinzugezogen werden. Dabei geht es nämlich darum, den Urlaubsort soziokulturell unberührt zu lassen, die Umwelt zu schonen und eine positive Entwicklung herbeizuführen. Für uns Deutschen im Inland ist das besonders einfach, da wir die Kultur kennen und die Sprache bereits beherrschen.

Einheimische Lebewesen lassen sich am besten in unberührten Naturschutzgebieten entdecken.
Durch einen Ausflug in ein Naturschutzgebiet lernt man viele einheimische Lebewesen kennen.

Wie kann man umweltbewusst reisen?

Nachdem ihr nun schon einiges über nachhaltiges und umweltbewusstes Reisen erfahren habt, haben wir noch ein paar ganz konkrete Tipps für euren nächsten Urlaub. Dabei geht es sowohl um die Planung eurer Reise, als auch um Tipps, die euch vor Ort weiterhelfen können.

  • Die Wahl des Reiseziels: Die Antwort auf diese Frage beginnt bereits bei der Reiseplanung. Welche Entfernung hat eure Traumreise? Ist das Verhältnis der Entfernung zur Reisedauer stimmig? Stellt euch die Frage, ob ihr wirklich für zwei Tage mit dem Flieger nach Spanien reisen müsst oder ob es nicht gleichermaßen oder noch schönere Urlaubsziele im eigenen Land gibt. Dabei kann der erste Faktor der Reise bereits nachhaltiger gestaltet werden. Bei einer geringeren Entfernung könnt ihr auf das Flugzeug verzichten und mit der Bahn oder einem Reisebus an euer Ziel kommen. Damit verringert ihr den CO2-Ausstoß während eurer Reise und spart Geld. Ein weiterer Vorteil: Da man die gleiche Sprache spricht, fällt es bestimmt nicht schwer, Geheimtipps von Einheimischen zu erfahren. Falls ihr doch mal eine lange Flugreise antretet, sollte die Dauer des Urlaubs dementsprechend länger sein. Außerdem gibt es Klimaschutz-Organisationen, bei denen man durch Spenden seine Emissionen “kompensieren” kann.
  • Nachhaltige Unterkunft suchen: Viele Hotels haben bereits ein klares Statement für Nachhaltigkeit gesetzt und versuchen, die alltäglichen Vorgänge im Hotel umweltbewusster zu gestalten. Dafür müsst ihr nur vorher die entsprechende Website besuchen und schauen, ob euer Wunschhotel bereits nachhaltig agiert. Hierbei sind zum Beispiel Themen wie Wasser- und Lebensmittelverschwendung oder Müllmanagement von Bedeutung. Auch Ferienwohnungen und -häuser können von Vorteil sein, da ihr dann selbst in der Verantwortung steht, nachhaltig zu handeln.
  • Lokale Geschäfte unterstützen: Um euer Reiseziel mit allen Facetten kennenzulernen, solltet ihr auch in lokalen Restaurants essen oder in unscheinbaren Souvenirshops einkaufen. Damit lernt ihr die Kultur besser kennen und unterstützt gleichzeitig die Region. Das bedeutet, nicht bei internationalen Großkonzernen essen zu gehen oder einzukaufen, so könnt ihr sichergehen, dass euer Geld den Einheimischen zukommt.
  • Naturschonende Aktivitäten planen: Plant einen Ausflug in ein Naturschutzgebiet oder bucht einen lokalen Tourguide, der euch auf eine schöne Wanderung mitnimmt. Dadurch erfahrt ihr mehr über die Region, ihre Natur und einheimischen Lebewesen. Wenn ihr dann unterwegs seid, nehmt euch wiederverwendbare Wasserflaschen oder Geschirr mit und entsorgt immer euren Müll, damit die Orte so lange erhalten bleiben wie möglich.
  • Weniger ist mehr: Sobald ihr an eurem Wunschziel angekommen seid, gibt es auch einige Tipps, denen ihr folgen könnt. Versucht darauf zu achten euer Handtuch mehr als nur ein einziges Mal zu benutzen, denn das spart viel Wasser. Oder sagt dem Housekeeping, dass ihr nicht täglich ein neues Bettlaken benötigt. Letztendlich könnt ihr euch einfach an eurem Verhalten zu Hause orientieren. Denn dort benutzen wir unsere Handtücher auch mehrmals oder nehmen uns keinen neuen Teller für einen Nachschlag, wie das bei einem Buffet oftmals der Fall ist.

Das Wichtigste, was ihr den Tipps entnehmen könnt, ist, den Ort, die Kultur und die Menschen respektvoll zu behandeln, um somit das Grundprinzip der Nachhaltigkeit zu wahren.

Wie kann mein Verhalten etwas ändern?

Bei all den Regeln, die man beachten soll, kann einem der Urlaub schon im Vorhinein anstrengend vorkommen. Wir wollen jedoch genau das Gegenteil bewirken. Indem sich jeder Einzelne nur etwas von diesen Vorschlägen aneignet, kann viel für die Nachhaltigkeit getan werden.

Es gibt nur positive Ergebnisse aus diesen Handlungen. Die Strände werden sauberer, die CO2-Emissionen geringer und der unnötig hohe Verbrauch, der zu Lebensmittelverschwendung führt, wird verringert. Da wir nur eine Erde haben, sind diese kleinen Tipps für das Reisen das Mindeste, was wir tun können.

Das Hotel THE GRAND Ahrenshoop versucht ihren Besuchern ein möglichst nachhaltiges Reiseerlebnis zu bieten.
Nachhaltigkeit wird im Hotel THE GRAND Ahrenshoop groß geschrieben.

Nachhaltiges Reiseziel an der Ostseeküste

Auch wir von ahrenshoop.travel sehen uns in der Verantwortung, unseren Beitrag zum Umweltschutz in der malerischen Urlaubsregion Fischland-Darß-Zingst zu leisten. Im Hotel THE GRAND Ahrenshoop habt ihr nicht nur einen wunderschönen Ostseeblick, sondern das Hotel versucht auch, seinen ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Dabei verzichten wir auf Flyer und Programmhefte aus Papier und stellen euch alles digital per Tablet zur Verfügung. Auch Plastikstrohhalme oder Kaffeekapseln aus Aluminium werdet ihr hier nicht finden.

Wenn ihr dann die Gegend erkunden wollt, könnt ihr euch ein Fahrrad von my Boo aus Bambus ausleihen, um euren Urlaub noch nachhaltiger zu gestalten. Was genau ein Fahrrad aus Bambus ist und wieso das Ganze nachhaltig ist findet ihr in diesem Beitrag.

Wir wünschen euch bei all euren Reiseplänen viel Spaß und freuen uns darauf, euch begrüßen zu dürfen!

Zur Startseite

Ähnliche Beiträge

Sturmflut, Herbststürme und Co. Herbstwetter bedeutet Küstenschutz an der Ostsee!

Die Jahrhundertflut der Ostsee ist dieses Jahr bereits 151 Jahre her – leider verloren damals 271 Menschen ihr Leben. Um so etwas zu verhindern, gibt es an der Ostsee den Küstenschutz. Was alles dazu gehört? Lest unseren Beitrag und findet es heraus!

Weiterlesen

Umweltfreundlich reisen Ein nachhaltiger Urlaub in Ahrenshoop

Ein Urlaub in Ahrenshoop bedeutet Urlaub an einem Ort, an dem Umweltschutz großgeschrieben wird. Das gilt auch für unsere Hotels. Wir möchten euch auf eine Reise durch Ahrenshoop mitnehmen, die wir mit dem Bambusrad beginnen und mit einem umweltfreundlichen Feuerwerk beenden werden.

Weiterlesen