Fotografieren an der Ostsee Blitzlichtgewitter: die schönsten Fotomotive auf Fischland-Darß-Zingst
Besondere Momente wollen festgehalten werden! Gerade in der heutigen Zeit ist das Fotografieren wohl kaum noch wegzudenken. Egal, ob für Social Media oder für das Fotoalbum zuhause – wir wollen uns möglichst lange an unsere Urlaube zurückerinnern. Wir verraten euch heute, wo ihr auf Fischland-Darß-Zingst besonders tolle Urlaubserinnerungen knipsen könnt.
- 13.04.2023
- ahrenshoop.travel-Team
Bei all den Eindrücken, die sich im Urlaub so auftun, möchte man am liebsten alles einfangen, damit Familie und Freunden zuhause ebenfalls sehen können, wie schön es dort wirklich war. Gleichzeitig möchten auch wir selbst uns noch Monate und Jahre später an den Urlaub zurückerinnern. In diesem Beitrag erfahrt ihr nicht nur, welche Fotomotive ihr euch bei eurem Ostseeurlaub auf keinen Fall entgehen lassen solltet – wir geben euch auch wertvolle Tipps für ein gelungenes Foto mit an die Hand. Fangen wir damit doch direkt an:
Outdoor-Fotografie: Was solltet ihr beachten?
Einfach drauflosknipsen? Davon raten wir euch ab, denn in Sachen Outdoor-Fotografie könnt ihr einiges beachten. Wir geben euch Tricks mit auf den Weg, mit denen ihr euer Lieblingsmotiv so richtig in Szene setzen könnt.
Die richtige Kameraausrüstung
Für schnelle Fotos reichen Smartphones heutzutage schon aus, denn die Kameraqualität hat sich in den letzten Jahren immer mehr verbessert. Wer allerdings etwas höhere Ansprüche an seine Urlaubsfotos hat, sollte zu einer Kamera greifen. Dabei ist es gar nicht nötig, die teuerste Kameraausrüstung dabei zu haben. Viel wichtiger ist das Objektiv, welches ihr wählt. Die Wahl solltet ihr davon abhängig machen, was ihr fotografieren wollt. Ihr möchtet bei einer Wanderung durch den Nationalpark Tiere fotografieren, ohne sie zu verschrecken? Dann ist ein Zoomobjektiv genau das richtige für euch.
Für Motive, die sich in eurer unmittelbaren Nähe befinden – oder auch für Landschaftsaufnahmen – eignen sich Objektive ohne Zoom, mit sogenannter Festbrennweite, am besten. Mit diesen schießt ihr in der Regel auch die schärferen Fotos.
Neben dem Zoom spielen auch weitere Eigenschaften von Objektiv und Kamera eine wichtige Rolle. Wenn wir bei der Tierfotografie bleiben, ist ein schneller Autofokus beispielsweise ein Muss.
Genauso entscheidend ist die Umgebung, in der ihr eure Fotos schießen wollt. Möchtet ihr euch zur späten Stunde auf Foto-Tour begeben? Dann kann es nicht schaden, wenn euer Objektiv über eine hohe Blende verfügt. Je höher die Blende, desto mehr Licht kann das Objektiv nämlich einfangen. Auch ein Stativ kann bei schlechten Lichtverhältnissen sinnvoll sein. Lasst euch beim Equipment-Kauf am besten von Fachleuten beraten, denn bei der großen Auswahl auf dem Markt verliert man als Laie schnell mal den Überblick.
Gegenlicht: Ja oder nein?
“Bloß nicht ins Gegenlicht fotografieren”. Habt ihr den Satz schon mal gehört? Das ist nicht ganz wahr. Zwar seid ihr auf der sicheren Seite, wenn ihr in die andere Richtung fotografiert, allerdings können gerade aus Gegenlichtsituationen einzigartige Bilder entstehen. Habt Mut und probiert euch aus. Einen kleinen Tipp solltet ihr jedoch beachten: Verwendet hierfür eine Gegenlichtblende und vermeidet unsaubere Frontlinsen. Habt also am besten immer ein Reinigungstuch für eure Kamera dabei.

Der richtige Bildaufbau
Ihr befindet euch im Wald, aber möchtet diese eine Pflanze ablichten? Achtet beim Bildaufbau darauf, dass ihr mit eurem Foto einen dreidimensionalen Eindruck vermittelt, obwohl es in Wirklichkeit zweidimensional ist. Das klappt, indem ihr entweder den Vorder- oder den Hintergrund scharf stellt. In diesem Fall wäre es die Pflanze, die auf eurem Foto den Vordergrund darstellt, während der Hintergrund aus dem Rest des Waldes besteht.
Mit den wichtigsten Tipps an der Hand kann es nun also ans Eingemachte gehen. Jetzt stellt sich nur noch die Frage: “Was soll ich denn nun eigentlich auf Fischland-Darß-Zingst fotografieren?” Dieser Frage gehen wir jetzt auf den Grund.
Welche sind die schönsten Fotomotive auf Fischland-Darß-Zingst?
Der Strand Ahrenshoop
Eine atemberaubende Steilküste und Strand so weit das Auge reicht. Am Strand in Ahrenshoop habt ihr die Möglichkeit, die traumhafte Landschaft aus Sand und Meer zu fotografieren. Wenn ihr besonders früh aufsteht, habt ihr die Möglichkeit, einen menschenleeren Strand anzutreffen – perfekt also, um Naturfotos zu machen.
Der Weststrand
Der Weststrand ist ein Fotomotiv, das sich definitiv sehen lassen kann. Der Grund: Er gehört zu einem der schönsten Stränden Deutschlands, was unter anderem an der einzigartigen und unberührten Natur liegt, die ihn umgibt. Der Weststrand grenzt nämlich an den Darßwald – einem Ort, der seinem märchenhaften Ruf gerecht wird. Auch ihm solltet ihr während eurer Foto-Tour auf jeden Fall einen Besuch abstatten und seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt für eure Fotosammlung festhalten. Ein kleiner Tipp am Rande: Da im Westen die Sonne untergeht, sind Aufnahmen zum Sonnenuntergang besonders lohnenswert. Zu dieser Zeit fällt das Abendlicht nämlich auf den Strand und den Wald. Ein einmaliger Anblick!
Die Nationalparks
Die Nationalparks eignen sich ideal für alle, die Tier- und Naturfotografie lieben. Denn davon könnt ihr dort gar nicht genug zu sehen bekommen. Schnappt euch für eure Wanderung durch den Wald also unbedingt euer Kamera-Equipment und nutzt die atemberaubende Umgebung für Fotos, die sich einfach sehen lassen können. Apropos Tierfotografie:

Kraniche
Jedes Jahr statten die Kraniche Fischland-Darß-Zingst einen Besuch ab, um sich dort auf ihre Weiterreise vorzubereiten. Das ist auch die Zeit, in der sich begeisterte Urlauber auf die beliebten Kranichbeobachtungs-Touren begeben. Um diesen ganz besonderen Moment nicht nur durch’s Fernglas zu erleben, sondern ihn für die Ewigkeit festzuhalten, empfehlen wir euch, bei eurer nächsten Kranich-Wanderung eine Kamera dabeizuhaben. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wann und wo die Chancen am besten stehen, die sogenannten Glücksvögel zu Gesicht zu bekommen. Achtet dabei aber immer darauf, auf den ausgeschilderten Wegen zu bleiben! Der Tier- und Naturschutz soll nämlich auch auf eurer Foto-Tour immer an oberster Stelle stehen.
Grenzweg
Wer sich einen atemberaubenden Blick über die Ostsee nicht entgehen lassen will, sollte unbedingt beim Grenzweg vorbeischauen. Von der Aussichtsplattform aus könnt ihr die Ahrenshooper Dünen- und Strandabschnitte nicht nur durch ein Fernglas beobachten, sondern die Aussicht auch mit eurer Kamera für die Zeit nach eurem Ostseeurlaub festhalten.
Darßer Türen
Die Darßer Türen sehen nicht nur toll aus und eignen sich hervorragend als Fotomotiv – sie sind seit 2018 sogar Teil Weltkulturerbes der UNESCO. Es handelt sich dabei um aufwendig verzierte Türen an den Eingangstüren der Fischerhäuschen, die die maritime Kultur der Darßer Segelschifffahrt widerspiegeln. Aber nicht nur die Darßer Türen machen die Fischerdörfer zu einem absoluten Muss, wenn ihr auf der Suche nach besonderen Fotomotiven seid.
Zeesboote
Ein weiteres Highlight, welches ein Stück Ostsee-Geschichte schreibt, sind die Zeesboote. Die 10 Meter langen Boote mit der typischen rot-braunen Flagge waren im 19. Jahrhundert populärer denn je. Heutzutage werden sie nur noch selten zum Fischfang genutzt. Viel eher ziehen sie begeisterte Touristen an, denn sie sind nicht nur ein besonderer Anblick, sondern auch ein tolles Fotomotiv.

Die idyllischen Fischerdörfer
Von den malerischen Fischerdörfern der Halbinsel können wir gar nicht genug bekommen. Die Häuschen mit ihren Reetdächern sind für die Umgebung charakteristisch und machen ihren Charme aus. Eines davon ist Wieck. In dem kleinen Fischerdorf an der Boddenseite der Halbinsel findet ihr hübsche Fachwerkhäuser und eine malerische Brücke über den Bodden.
Wenn es einen Ort gibt, der für seine Fischerhäuschen bekannt ist, dann ist das die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Einen Spaziergang durch die niedlichen Gassen und am idyllischen Hafen entlang dürft ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen. Selbstverständlich darf auch eure Kameraausrüstung dabei nicht fehlen, wenn ihr euch in Richtung des Künstlerquartiers begebt.
Apropos Künstlerkolonie: Auf Fischland-Darß-Zingst erwarten euch an allen mögliche Ecken Kunstwerke aus den verschiedensten Epochen und in den vielseitigsten Stilen. Spaziert dafür doch einfach mal den Kunstpfad entlang und lass euch überraschen.
Die Werke erwarten euch jedoch nicht nur draußen. Gerade bei schlechtem Wetter können wir euch einen Besuch des Kunstmuseums ans Herz legen. Das Beste daran: Mit einer Fotoerlaubnis, die ihr euch im Vorfeld einholen könnt, dürft ihr die Kunstwerke dort sogar fotografieren.
Der Leuchtturm Darßer Ort
Der Leuchtturm Darßer Ort ist einer der bekanntesten Leuchttürme auf Fischland-Darß-Zingst und befindet sich an der östlichsten Spitze der Halbinsel. Vom 35 Meter hohen Leuchtturm aus habt ihr einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee und auch von außen kann er sich sehen lassen. Stattet dem Leuchtturm daher auf jeden Fall einen Besuch ab, wenn ihr eines der Wahrzeichen der Halbinsel fotografieren möchtet.
Schnappt euch eure Kameras!
Wir haben nun richtig Lust bekommen, unsere Kameras einzupacken und uns auf Foto-Tour an der Ostsee zu begeben. Ihr auch? Dann setzt euer Foto-Equipment schon mal nach ganz oben auf eurer Pack-Liste für euren nächsten Urlaub hier bei uns auf Fischland-Darß-Zingst! Übrigens: Vom 07. bis zum 11.06.2023 findet das 16. Umweltfotofestival »horizonte zingst« statt. In diesem Jahr wird unter dem Titel ”FLORA” die Welt der Pflanzen sowie ihre Bedeutung für das menschliche Leben thematisiert. Lasst euch das auf keinen Fall entgehen!
Beitragsbild: © Shutterstock, Chainarong suriya